Seit 25 Jahren sorgen Organisator*innen, Helfer*innen und Unterstützer*innen der Vesperkirche dafür, dass Menschen in den kalten Winterwochen ein günstiges warmes Essen und Gesellschaft finden. Einige der zahlreichen Unterstützer*innen durfte ich für eine Ausstellung fotografieren, die derzeit in der Stadtkirche zu sehen ist. Vielen Dank für die schöne Zusammenarbeit und das große soziale Engagement!
Veröffentlicht am
Schöne Ausstellungseröffnung im Osterfeld!
Veröffentlicht am
Wir freuen uns heute Abend um 19 Uhr zur Vernissage im Osterfeld auf Euch.
Vielen Dank an Michael Müller, Lucas Röhr und die Pforzheimer Zeitung für die schöne Berichterstattung!
Veröffentlicht am
Die Cosmas vom „Rössle“ in Wilferdingen, eine Integrationsgeschichte.
Veröffentlicht am
Lieber Landrat Bastian Rosenau, lieber Enzkreis, vielen Dank, dass wir Euch durchs Jubiläumsjahr begleiten durften!
Veröffentlicht am
Wir freuen uns auf Euch: Vernissage zur neuen Ausstellung im Osterfeld am 17. Januar.
ROT WERDEN – DIE SCHÖNSTE UNVOLLKOMMENHEIT
Das Rotwerden ist eines der letzten großen Abenteuer in den zwischenmenschlichen Begegnungen. Zu uns kommt das Rote in verschiedenen Momenten und in verschiedenen Formen. Kein gerötetes Gesicht gleicht einem anderen. Jeder Farbton ist anders, doch sie sind verwandt, die Erröteten.
Zum neuen Buch „Rotwerden – Die schöne Unvollkommenheit – Plädoyers für das Unvollkommene, was vollkommen reicht“ von Dietrich Wagner fotografierte Sebastian Seibel unterschiedliche Menschen, bekannte, wie unbekannte.
Die Beteiligten wählten aus einer großen Auswahl unterschiedlichster Texte den ihren. Verrät das Foto warum?
Dauer: Mi. 17.01.24 – So. 07.04.24
Vernissage und Einführung:Texte von Dietrich Wagner, Autor und Psychologe; Fotos von Sebastian Seibel, Fotograf
Veröffentlicht am
Die Cosmas aus Wilferdingen, italienische Einwanderer in der vierten Generation. Ein Beitrag zum 50. Geburtstag des Enzkreises.
Der Podcast zum 50jährigen Bestehen des Enzkreises: In dieser Folge blicken wir mit Ihnen über den Tellerrand des Enzkreises hinaus, zeigen am Beispiel einer Familie aus Italien, wie Integration gelingen kann und welche freundschaftlichen Beziehungen zwischen einer Enzkreisgemeinde und Italien bestehen. Kommen Sie mit!